Der Weinkeller kann mit verschiedensten Facetten angereichert und ausgebaut werden. Je nach Kundenwunsch wird ein Kellergewölbe erstellt, Altholz - Komponenten eingebaut, natürliche Bricks in verschiedenen Farbtönen kombiniert und mit dem richtigen Lichtton der Charakter des Weinkeller individuell und auf den Kundenwunsch abgestimmt.
Ist kein Naturkeller vorhanden, kann mit entsprechender Technik die Luftfeuchtigkeit und Temperatur gezielt geregelt werden. Oder man erweitert den Keller mit der Moderne, indem man ein geschlossener Weinschrank mit verschiedenen Temparaturzonen integriert.
Die Bedürfnisse und die Vorlieben der Kundschaft zu kennen ist der Grundstein für ein erfolgreiches und gelungenes Projekt. Daraus werden visuelle Entwürfe im 3D - Format erstellt um ein erstes Raumgefühl zu erhalten. Die daraus folgende Detailplanung ist für einen reibungslosen Ablauf des Projektes unabdingbar. Die durchschnittliche Projektdauer ist bei 4-6 Wochen, je nach Projektgrösse.
Für den Innenausbau werden wenn immer möglich Holländer-Handformsteine benutzt. Dabei handelt es sich um offenporige Vollbacksteine mit hervorragenden Eigenschaften. Neben der antiken Form speichern die Steine die Feuchtigkeit. Dadurch kann eine natürliche Luftfeuchtigkeit im Raum sichergestellt werden.
Jedes Stück Altholz hat seine ganz individuelle, eigene Geschichte zu erzählen. War man nicht selber Teil davon, erfreut sich jedoch das Auge an den Unebenheiten der Oberflächen, den sonnenverbrannten Bretter mit denen Bauernhäuser und Scheunen verkleidet waren und über die Jahrzehnten bei verschiedenen Wetterverhältnisse wie Regen, Schnee und Sonne eine unverwechselbare Oberfläche, wie sie maschinell nicht herstellbar ist, hervorgebracht hat.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Optimal für das Lagern aller Weine, besonders für teurere und Spitzenweine, sind eine nicht zu sehr schwankende Temperatur zwischen 8 und 16° C und eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 90%. Je kühler ein Keller ist, desto langsamer entwickelt sich der Wein.
Wenn immer möglich sollte man versuchen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch die vorhandenen Gegebenheiten zu erreichen. Sollte dies nicht möglich sein, helfen Klimageräte dies zu erreichen.
Licht
Gesundes Licht für Wein: Wenn man davon spricht, dass ein Qualitätswein niemals großen Mengen Licht ausgesetzt werden sollte, dann spricht man in erster Linie von UV Strahlen oder kurzen Wellenlängen, wie das Sonnenlicht. Da UV-Licht einer Weinflasche schadet, kommt es zur Zerstörung der Moleküle, die dem Wein den einzigartigen Geschmack geben. Deshalb werden viele Weine in dunkelfarbigen Glasflaschen aufbewahrt und der Weinkeller so ausgestattet, dass
Wohlfühllicht für den Menschen: Licht generiert Emotionen, ein Wohlgefühl und Sinnlichkeit. Daher ist der richtige Farbton und die Lichtstärke ein äusserst wichtiges Element in jedem Weinkeller. Man setzt gezielt Akzente ohne jedoch dem Wein zu schaden. LED Technologie ist eine Möglichkeit die Harmonie und Energie in einen Keller einzubringen.